Zudem entstehen Probleme durch die Art der Software, welche von KMU eingesetzt wird. Oft arbeiten diese Unternehmen mit Softwareprodukten, die in den 80er und 90er Jahren beschafft und eingesetzt worden sind. Diese Programme sind heute nicht mehr zeitgemäß, unflexibel und weisen in der Praxis oft gravierende Lücken auf. In Gesprächen mit unseren Kunden hören wir sehr oft, dass die aktuell im Unternehmen vorhandenen ERP-Dienstleister nun ihre Lösungen in die „Cloud“ bringen. Als IT-Fachkräften ist uns hierbei allen klar, dass dies nicht der Fall ist und diese Lösungen zu 100% neu zu entwickeln sind. In den meisten Fällen bleibt es hier bei leeren Versprechungen. Großunternehmen setzten im Gegensatz auf die sehr teuren Lösungen von SAP, Oracle, Microsoft, und Infor (weltweiter Marktanteil von 49%). Diese sind jedoch für KMUs oft nicht leistbar. Somit entsteht in der Praxis ein signifikanter Investitionsrückstau im Bereich der betrieblichen IT und KMUs stehen vor der Herkulesaufgabe eine technisch innovative und gleichzeitig finanzierbare ERP-Lösung für ihr Unternehmen zu finden.
Warum ein ERP-System für jedes Unternehmen
eine gute Investition ist.
Ein Unternehmen sollte ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) einsetzen, um seine Geschäftsprozesse effizient und transparent zu gestalten. Ein ERP führt verschiedene Abteilungen und Funktionen eines Unternehmens in einer zentralen Plattform zusammen, wodurch Informationen in Echtzeit verfügbar sind und redundante Dateneingaben vermieden werden. Das legt den Grundstein für eine bessere Entscheidungsfindung, da Führungskräfte jederzeit auf präzise und aktuelle Daten zugreifen können. Zudem ermöglicht ein ERP die Automatisierung vieler Routineaufgaben, was die Produktivität steigert und Fehler reduziert. Darüber hinaus bietet ein ERP-System die Skalierbarkeit, die notwendig ist, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten, und sorgt für eine höhere Flexibilität, um sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Insgesamt trägt ein ERP dazu bei, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Die Zahlen entstammen dem ERP Barometer 2024, in der rund 200 Unternehmen zur Verwendung oder geplanten Einführung von ERP-Systemen befragt worden sind.